Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

zwei Grad plus

  • 1 plus

    I Präp. plus; plus / minus einen Tag give or take a day; plus / minus null abschneiden break even
    II Adv. plus; zwei Grad plus plus two degrees, two degrees above zero; die Note Zwei plus etwa the mark beta plus, Am. B plus, B+
    * * *
    das Plus
    plus; asset
    * * *
    Plụs [plʊs]
    nt -, -
    1) (= Pluszeichen) plus (sign)

    ein Plus machento put a plus (sign)

    2) (PHYS inf = Pluspol) positive (pole)
    3) (ESP COMM) (= Zuwachs) increase; (= Gewinn) profit; (= Überschuss) surplus
    4) (fig = Vorteil) advantage

    das ist ein Plus für dichthat's a point in your favour (Brit) or favor (US)

    das können Sie als Plus für sich buchenthat's one up to or for you (inf), you've scored a point there (inf)

    * * *
    1) (used to show addition: Two plus three equals five (2 + 3 = 5).) plus
    2) ((also plus sign) a sign (+) used to show addition or positive quality.) plus
    3) plus
    * * *
    <-, ->
    [plʊs]
    nt
    2. ÖKON surplus
    [mit etw dat] im \Plus sein to be in the black [with sth]
    [bei etw dat] ein \Plus machen to make a profit [in sth]
    3. (Pluspunkt) plus, [plus] point, advantage
    * * *
    das; Plus
    1) (Überschuss) surplus; (auf einem Konto) credit balance; (Gewinn) profit

    im Plus seinbe in credit

    2) (Vorteil) advantage; [extra] asset
    * * *
    A. präp plus;
    plus/minus einen Tag give or take a day;
    plus/minus null abschneiden break even
    B. adv plus;
    zwei Grad plus plus two degrees, two degrees above zero;
    die Note Zwei plus etwa the mark beta plus, US B plus, B+
    * * *
    das; Plus
    1) (Überschuss) surplus; (auf einem Konto) credit balance; (Gewinn) profit
    2) (Vorteil) advantage; [extra] asset
    * * *
    adj.
    plus adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > plus

  • 2 Plus

    I Präp. plus; plus / minus einen Tag give or take a day; plus / minus null abschneiden break even
    II Adv. plus; zwei Grad plus plus two degrees, two degrees above zero; die Note Zwei plus etwa the mark beta plus, Am. B plus, B+
    * * *
    das Plus
    plus; asset
    * * *
    Plụs [plʊs]
    nt -, -
    1) (= Pluszeichen) plus (sign)

    ein Plus machento put a plus (sign)

    2) (PHYS inf = Pluspol) positive (pole)
    3) (ESP COMM) (= Zuwachs) increase; (= Gewinn) profit; (= Überschuss) surplus
    4) (fig = Vorteil) advantage

    das ist ein Plus für dichthat's a point in your favour (Brit) or favor (US)

    das können Sie als Plus für sich buchenthat's one up to or for you (inf), you've scored a point there (inf)

    * * *
    1) (used to show addition: Two plus three equals five (2 + 3 = 5).) plus
    2) ((also plus sign) a sign (+) used to show addition or positive quality.) plus
    3) plus
    * * *
    <-, ->
    [plʊs]
    nt
    2. ÖKON surplus
    [mit etw dat] im \Plus sein to be in the black [with sth]
    [bei etw dat] ein \Plus machen to make a profit [in sth]
    3. (Pluspunkt) plus, [plus] point, advantage
    * * *
    das; Plus
    1) (Überschuss) surplus; (auf einem Konto) credit balance; (Gewinn) profit

    im Plus seinbe in credit

    2) (Vorteil) advantage; [extra] asset
    * * *
    Plus n; -, kein pl
    1. plus; (Mehrbetrag, Gewinn) profit;
    im Plus sein be in profit; Konto: be in credit; bei Gleitzeitarbeit:
    ein Plus von 10 Stunden haben have 10 hours in hand, have banked 10 hours
    2. (Vorteil) asset, advantage;
    ihr Plus ist ihr Aussehen her big asset is her appearance
    * * *
    das; Plus
    1) (Überschuss) surplus; (auf einem Konto) credit balance; (Gewinn) profit
    2) (Vorteil) advantage; [extra] asset
    * * *
    adj.
    plus adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Plus

  • 3 Grad

    Grad m <Grad(e)s; Grade, ale 3 Grad> ( Verwandtschaftsgrad, Maß) stupeň m; fig a míra f; MIL, im Beruf hodnost f;
    zwei Grad über Null dva stupně nad nulou;
    zwei Grad unter Null dva stupně pod nulou;
    bei (plus) zehn Grad při deseti stupních nad nulou;
    50 Grad nördlicher Breite padesátý stupeň severní šířky;
    im höchsten Grade nejvyšší měrou;

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Grad

  • 4 plus

    plus I. konj Math плюс; zwei plus zwei ist/macht vier две плюс две е/прави четири. II. präp (Nom)/(Gen) плюс, освен това; Das kostet 500 DM plus Mehrwertsteuer Това струва 500 марки плюс ДДС. II. adv плюс (над нулата, над дадена оценка); 15 Grad plus плюс 15 градуса.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > plus

  • 5 Grad

    ( grade) umg. gerade
    * * *
    der Grad
    extent; degree; grade
    * * *
    [graːt]
    m -(e)s, -e
    [-də] (SCI, UNIV fig) degree; (MIL) rank; (TYP = Schriftgrad) size

    ein Winkel von 45 Grád — an angle of 45 degrees, a 45-degree angle

    unterm 32. Grád nördlicher Breite — latitude 32 degrees north

    4 Grád Kälte — 4 degrees below freezing point or zero, 4 degrees below

    4 Grád Wärme — 4 degrees above freezing point or zero

    20 Grád Fahrenheit/Celsius — 20 (degrees) Fahrenheit/centigrade or Celsius

    um 5 Grád wärmer seinto be 5 degrees warmer

    null Grád — zero

    Wasser auf 80 Grád erhitzen — to heat water to 80 degrees

    es kocht bei 100 Grád — boiling occurs at 100 degrees

    in Gráde einteilen — to calibrate, to graduate

    ein Verwandter zweiten/dritten Grádes — a relative once/twice removed

    Vetter zweiten Grádes — second cousin

    Verbrennungen ersten/zweiten Grádes (Med) — first-/second-degree burns

    in einem or bis zu einem gewissen Grád(e) — up to a certain point, to a certain degree

    in hohem Grád(e) — to a great or large extent

    im höchsten Grád(e) — extremely

    See:
    * * *
    der
    1) ((an) amount or extent: There is still a degree of uncertainty; The degree of skill varies considerably from person to person.) degree
    2) (a unit of temperature: 20° (= 20 degrees) Celsius.) degree
    3) (a unit by which angles are measured: at an angle of 90° (= 90 degrees).) degree
    4) (one level in a scale of qualities, sizes etc: several grades of sandpaper; a high-grade ore.) grade
    5) (an extreme point or intensity: His anger reached such a pitch that he hit her.) pitch
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈgra:t, pl ˈgra:də]
    m
    1. SCI, MATH degree
    2. GEOG degree
    3. PHYS degree
    ... \Grad unter null [o minus] [o Kälte] degree/s below [zero]
    ... \Grad über null [o plus] [o Wärme]... degree/s above zero [or freezing]
    Wasser gefriert bei null \Grad/kocht bei 100 \Grad Celsius water freezes at zero/boils at 100 degrees Celsius
    4. SCH degree
    akademischer \Grad [university] degree
    5. (Maß, Stufe) level
    ersten/zweiten/dritten \Grades MED first-/second-/third-degree
    Verbrennungen ersten \Grades first-degree burns
    eine Tante/ein Onkel etc. ersten \Grades an immediate uncle/aunt etc.
    eine Tante/ein Onkel etc. zweiten/dritten \Grades an aunt/uncle etc. once/twice removed
    bis zu einem gewissen \Grad[e] to a certain degree [or extent]
    im höchsten/in hohem \Grad[e] extremely/to a great [or large] extent
    6.
    der dritte \Grad (euph) the third degree fam
    um [ein]hundertachtzig \Grad (fam) complete[ly]
    die Regierung hat sich in Bezug auf ihre politische Linie um 180 \Grad gedreht the government has made a u-turn in respect of their policies
    * * *
    der; Grad[e]s, Grade

    Verbrennungen ersten/zweiten Grades — first-/second-degree burns

    ein Verwandter ersten/zweiten Grades — an immediate relation/a relation once removed

    in hohem Gradeto a great or large extent

    2) (akademischer Grad) degree; (Milit.) rank
    3) (Maßeinheit, Math., Geogr.) degree

    10 Grad Wärme/Kälte — 10 degrees above zero/below [zero]

    minus 5 Grad/5 Grad minus — minus 5 degrees

    Gleichungen zweiten Grades — equations of the second degree; quadratic equations

    sich um hundertachtzig Grad drehen(fig.) completely change [one's views]

    der 50. Grad nördlicher Breite — [latitude] 50 degrees North

    * * *
    Grad m; -(e)s, - oder -e, bei Gradangaben: -
    1. Temperatur: degree;
    bei acht Grad at (a temperature of) eight degrees;
    es sind acht Grad it’s eight degrees, the temperature is eight degrees;
    zwei Grad Wärme/Kälte oder
    plus/minus oder
    über/unter Null two degrees above/below zero;
    20 Grad Celsius entsprechen 68 Grad Fahrenheit 20 degrees Celsius is (the same as) 68 degrees Fahrenheit;
    39 Grad (Fieber) haben have a temperature of 39
    2. MATH, PHYS, GEOG etc degree;
    Gleichung zweiten Grades quadratic equation, equation of the second degree;
    40 Grad nördlicher Breite 40° (= forty degrees) north (latitude);
    sich um 180 Grad drehen turn through 180 degrees; fig do a complete about-turn ( oder U-turn)
    3. (Maß) degree; (Ausmaß) auch extent;
    ein geringer/hoher Grad an (+dat) a slight/high degree of;
    bestimmen/messen determine/measure the degree of maturity;
    in hohem Grade to a high degree, highly; (weitgehend) largely, to a great extent;
    im höchsten Grade extremely, highly;
    in dem Grade, dass … to such a degree that…;
    bis zu einem gewissen Grad(e) up to a point, to some extent
    4. (Stufe) stage; MIL rank; UNIV degree; TYPO size (of type), pointsize;
    Verbrennung zweiten Grades second-degree burn;
    Vetter ersten/zweiten Grades first/second cousin;
    dritter Grad bei Verhör: third degree
    * * *
    der; Grad[e]s, Grade

    Verbrennungen ersten/zweiten Grades — first-/second-degree burns

    ein Verwandter ersten/zweiten Grades — an immediate relation/a relation once removed

    in hohem Gradeto a great or large extent

    2) (akademischer Grad) degree; (Milit.) rank
    3) (Maßeinheit, Math., Geogr.) degree

    10 Grad Wärme/Kälte — 10 degrees above zero/below [zero]

    minus 5 Grad/5 Grad minus — minus 5 degrees

    Gleichungen zweiten Grades — equations of the second degree; quadratic equations

    sich um hundertachtzig Grad drehen(fig.) completely change [one's views]

    der 50. Grad nördlicher Breite — [latitude] 50 degrees North

    * * *
    -e m.
    degree n.
    grade n.
    order n.
    rank n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grad

  • 6 plus

    plus adv

    zwei plus zwei ist [gibt, macht] vier — два плюс два — четы́ре

    das Thermom ter zeigt plus fünf Grad — термо́метр пока́зывает плюс пять гра́дусов [пять гра́дусов вы́ше нуля́]

    Большой немецко-русский словарь > plus

  • 7 plus

    plus fünf Grad — плюс пять градусов, пять градусов выше нуля

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > plus

  • 8 plus

    1) bei Addition плюс. zwei plus zwei ist <gibt, macht> vier два плюс два равно́ четырём
    2) bei Temperaturangaben плюс, вы́ше нуля́. das Thermometer zeigt plus fünf Grad термо́метр пока́зывает плюс пять гра́дусов <пять гра́дусов вы́ше нуля́>
    3) bei Zensuren с плю́сом

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > plus

  • 9 minus

    ми́нус. minus zwei Grad, zwei Grad minus ми́нус два гра́дуса, два гра́дуса ни́же нуля́. zwei minus eins (ist) gleich eins два ми́нус оди́н равно́ одному́. minus mal minus gibt plus ми́нус на ми́нус даёт плюс. drei < eine Drei> minus Zensur три с ми́нусом

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > minus

  • 10 null

    I Zahlw.
    1. nought, Am. und fachspr. zero; MATH. Brit. nought; null Grad zero degrees; das Thermometer etc. steht auf / über / unter null is at / above / below zero; die Stimmung sank unter null umg., fig. the atmosphere took a dive; null Fehler no (Am. zero) mistakes; um null Uhr zehn at ten past (Am. auch after) midnight; förm. at zero hours ten; gleich null umg. nil; die Stunde null fig. (the) zero hour; in der Stunde null at (the) zero hour; bei null anfangen fig. start from scratch; nichtig
    2. in Dezimalzahlen: O [әu]; null komma neun (= 0,9) O point nine (= 0.9); in null Komma nichts umg. in next to no time
    3. in Telefonnummern: O [әu], Am. auch zero
    4. SPORT nil, Am. nothing, zero; Tennis: love; zwei zu null two-nil, Am. two to nothing; zu null spielen SPORT not concede any goals
    II indekl. Adj. umg.: null Ahnung / Interesse haben have no idea / interest at all; null Reaktion zeigen show no reaction at all; null Bock auf etw. haben not fancy s.th. at all
    * * *
    die Null
    (Person) nonentity (ugs.);
    (Ziffer) zero; naught; nought; nil
    * * *
    Nụll I [nʊl]
    f -, -en
    1) (Zahl) nought, naught (US), zero; (= Gefrierpunkt) zero

    die Null — the figure nought, zero

    2) (inf Mensch) dead loss (inf)
    II
    m or nt -(s), -s (CARDS)
    nullo
    * * *
    1) (a score of nothing in tennis: The present score is fifteen love (written 15-0).) love
    2) (in cricket, a score of nil by a batsman: He was out for a duck.) duck
    3) ((in scoring) nothing; zero: Leeds United won two-nil / by two goals to nil.) nil
    4) (the number 0; nought: The final score was five - nothing (= 5 - 0).) nothing
    5) ((American zero) the figure 0: The number contained five noughts.) nought
    6) (nought; the number or figure 0: Three plus zero equals three; The figure 100 has two zeros in it.) zero
    7) (the exact time fixed for something to happen, eg an explosion, the launching of a spacecraft etc: It is now 3 minutes to zero.) zero
    * * *
    Null1
    <-, -en>
    [ˈnʊl, pl ˈnʊln̩]
    f
    1. (Zahl) zero, null
    2. (fam: Versager) nothing
    Null2
    <-[s], -s>
    [ˈnʊl, pl ˈnʊls]
    m o nt KARTEN null[o]
    \Null Hand null[o] hand
    \Null ouvert open null[o]
    * * *
    die; Null, Nullen
    1) (Ziffer) nought; zero

    in Null Komma nichts(ugs.) in less than no time

    gleich Null sein(fig.) be practically zero

    2) o. Pl., o. Art. (Marke) zero

    auf Null stehen<indicator, needle, etc.> be at zero

    fünf Grad unter/über Null — five degrees below/above zero or freezing

    3) (abwertend) (Versager) failure; dead loss (coll.); (unbedeutender Mensch) nonentity
    * * *
    A. num
    1. nought, US etc fachspr zero; MATH Br nought;
    null Grad zero degrees;
    das Thermometer etc
    steht auf/über/unter null is at/above/below zero;
    die Stimmung sank unter null umg, fig the atmosphere took a dive;
    die Augen auf null gestellt haben sl (gestorben sein) have kicked the bucket;
    null Fehler no (US zero) mistakes;
    um null Uhr zehn at ten past (US auch after) midnight; form at zero hours ten;
    gleich null umg nil;
    die Stunde null fig (the) zero hour;
    in der Stunde null at (the) zero hour;
    bei null anfangen fig start from scratch; nichtig
    2. in Dezimalzahlen: O [əʊ];
    null Komma neun (= 0,9) O point nine (= 0.9);
    in null Komma nichts umg in next to no time
    3. in Telefonnummern: O [əʊ], US auch zero
    4. SPORT nil, US nothing, zero; Tennis: love;
    zwei zu null two-nil, US two to nothing;
    zu null spielen SPORT not concede any goals
    B. undekl adj umg:
    null Ahnung/Interesse haben have no idea/interest at all;
    null Reaktion zeigen show no reaction at all;
    null Bock auf etwas haben not fancy sth at all
    * * *
    die; Null, Nullen
    1) (Ziffer) nought; zero

    in Null Komma nichts(ugs.) in less than no time

    gleich Null sein(fig.) be practically zero

    2) o. Pl., o. Art. (Marke) zero

    auf Null stehen<indicator, needle, etc.> be at zero

    fünf Grad unter/über Null — five degrees below/above zero or freezing

    3) (abwertend) (Versager) failure; dead loss (coll.); (unbedeutender Mensch) nonentity
    * * *
    -en (Mathematik) f.
    zero n. -en f.
    naught n.
    nil n.
    nothing n.
    nought n.
    null n.
    zero n. -en Hypothese f.
    null hypothesis n. -en Leiter m.
    neutral lead n.
    zero conductor n. -en Modem - s n.
    null modem n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > null

  • 11 Null

    I Zahlw.
    1. nought, Am. und fachspr. zero; MATH. Brit. nought; null Grad zero degrees; das Thermometer etc. steht auf / über / unter null is at / above / below zero; die Stimmung sank unter null umg., fig. the atmosphere took a dive; null Fehler no (Am. zero) mistakes; um null Uhr zehn at ten past (Am. auch after) midnight; förm. at zero hours ten; gleich null umg. nil; die Stunde null fig. (the) zero hour; in der Stunde null at (the) zero hour; bei null anfangen fig. start from scratch; nichtig
    2. in Dezimalzahlen: O [әu]; null komma neun (= 0,9) O point nine (= 0.9); in null Komma nichts umg. in next to no time
    3. in Telefonnummern: O [әu], Am. auch zero
    4. SPORT nil, Am. nothing, zero; Tennis: love; zwei zu null two-nil, Am. two to nothing; zu null spielen SPORT not concede any goals
    II indekl. Adj. umg.: null Ahnung / Interesse haben have no idea / interest at all; null Reaktion zeigen show no reaction at all; null Bock auf etw. haben not fancy s.th. at all
    * * *
    die Null
    (Person) nonentity (ugs.);
    (Ziffer) zero; naught; nought; nil
    * * *
    Nụll I [nʊl]
    f -, -en
    1) (Zahl) nought, naught (US), zero; (= Gefrierpunkt) zero

    die Null — the figure nought, zero

    2) (inf Mensch) dead loss (inf)
    II
    m or nt -(s), -s (CARDS)
    nullo
    * * *
    1) (a score of nothing in tennis: The present score is fifteen love (written 15-0).) love
    2) (in cricket, a score of nil by a batsman: He was out for a duck.) duck
    3) ((in scoring) nothing; zero: Leeds United won two-nil / by two goals to nil.) nil
    4) (the number 0; nought: The final score was five - nothing (= 5 - 0).) nothing
    5) ((American zero) the figure 0: The number contained five noughts.) nought
    6) (nought; the number or figure 0: Three plus zero equals three; The figure 100 has two zeros in it.) zero
    7) (the exact time fixed for something to happen, eg an explosion, the launching of a spacecraft etc: It is now 3 minutes to zero.) zero
    * * *
    Null1
    <-, -en>
    [ˈnʊl, pl ˈnʊln̩]
    f
    1. (Zahl) zero, null
    2. (fam: Versager) nothing
    Null2
    <-[s], -s>
    [ˈnʊl, pl ˈnʊls]
    m o nt KARTEN null[o]
    \Null Hand null[o] hand
    \Null ouvert open null[o]
    * * *
    die; Null, Nullen
    1) (Ziffer) nought; zero

    in Null Komma nichts(ugs.) in less than no time

    gleich Null sein(fig.) be practically zero

    2) o. Pl., o. Art. (Marke) zero

    auf Null stehen<indicator, needle, etc.> be at zero

    fünf Grad unter/über Null — five degrees below/above zero or freezing

    3) (abwertend) (Versager) failure; dead loss (coll.); (unbedeutender Mensch) nonentity
    * * *
    Null1 f; -, -en
    1. Ziffer: nought, US zero; TEL O [əʊ], US auch zero;
    wie viele Nullen hat …? how many noughts (US zeros) are there in … ( oder has … got)?
    2. umg, pej (Versager) dead loss, complete washout
    Null2 m/n; -(s), -s; beim Skat: null;
    Null Hand null from hand
    * * *
    die; Null, Nullen
    1) (Ziffer) nought; zero

    in Null Komma nichts(ugs.) in less than no time

    gleich Null sein(fig.) be practically zero

    2) o. Pl., o. Art. (Marke) zero

    auf Null stehen<indicator, needle, etc.> be at zero

    fünf Grad unter/über Null — five degrees below/above zero or freezing

    3) (abwertend) (Versager) failure; dead loss (coll.); (unbedeutender Mensch) nonentity
    * * *
    -en (Mathematik) f.
    zero n. -en f.
    naught n.
    nil n.
    nothing n.
    nought n.
    null n.
    zero n. -en Hypothese f.
    null hypothesis n. -en Leiter m.
    neutral lead n.
    zero conductor n. -en Modem - s n.
    null modem n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Null

  • 12 Stromarten

    werden der Plus- und der Minuspol einer Spannungsquelle über einen Verbraucher mit einer metallischen Leitung verbunden, so fließt ein elektrischer Strom. Einheit: 1 Ampere (A). a) Gleichstrom: der Strom fließt mit gleicher Stärke und in stets derselben Richtung, Erzeugung in galvanischen Elementen wie Batterien und dgl. oder über einen Gleichrichter aus Wechselstrom. Verwendung in Kleinspannungsanlagen, ferner bei Eisenbahnen und für Industriezwecke. b) Wechselstrom: der Strom wechselt seine Fließrichtung und Stärke ständig, elektrische Ladungen schwingen in Form einer Sinuskurve im Rhythmus zwischen positivem und negativem Höchstwert. Zwei Richtungswechsel entsprechen einer Periode, die Anzahl der Perioden je Sekunde nennt man Frequenz. Die Netzfrequenz in Deutschland beträgt 50 Hertz (Hz). Einphasiger Wechselstrom mit 230 V Spannung wird im wesentlichen für Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Heizgeräte, kleinere Maschinen usw. verwendet. c) Drehstrom: Dreiphasiger Drehstrom entsteht durch sternförmige Anordnung der Spulen am Generator, jede Spule ist um 120 Grad versetzt, so dass Spannungen und Stromstärke, jeweils um 1/3 Phase (Periode) verschoben werden. Drehstrom liefert zwei verschiedene Spannungen: 230 Volt zwischen einem der drei Außenleiter und dem Neutralleiter, 400 Volt zwischen zwei verschiedenen Außenleitern. Erzeugung mittels Generatoren in Wärme-, Wasser- oder Windkraftwerken bzw. üblicherweise über einen Wechselrichter aus Gleichstrom. Verwendung für Motoren und Geräte größerer Leistung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Stromarten

  • 13 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 14 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

См. также в других словарях:

  • plus — Adv. (Grundstufe) mathematisches Zeichen + , Gegenteil zu minus Beispiele: Zwei plus zwei ist vier. Es sind heute 2 Grad plus …   Extremes Deutsch

  • plus — wie auch; sowie; wie; und; sowohl .... als auch; wie noch; sowohl; ebenso wie * * * 1plus [plʊs] <Konj.> /Ggs. minus/: dient dazu, eine Zahl anzuschließen, die zu einer anderen, vorher genannten addiert wird; und: fünf plus drei [ist]… …   Universal-Lexikon

  • Grad — Gra̲d der; (e)s, / e; 1 (Pl Grad) die Einheit, mit der man Temperaturen misst; Zeichen ° <ein Grad Celsius, Fahrenheit>: Das Thermometer zeigt zwölf Grad (12°) unter Null / minus; Tageshöchsttemperaturen bei zwei Grad über Null / plus; Der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • plus — plụs1 Math; das Zeichen +, das eine Addition anzeigt ≈ und ↔ minus: Drei plus zwei ist (gleich) fünf (3 + 2 = 5) || K : Pluszeichen plụs2 Präp; mit Gen; zusätzlich zu einer bestimmten Summe oder Menge ≈ zuzüglich ↔ minus: Die Wohnung kostet 500 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Akademischer Grad — Akademische Grade sind ein System von Abschlussbezeichnungen, die von Hochschulen aufgrund eines erfolgreich abgeschlossenen Studiums oder aufgrund einer besonderen wissenschaftlichen Leistung vergeben werden. Ein akademischer Grad wird nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterrichtsgarantie Plus — Die Unterrichtsgarantie bzw. die Unterrichtsgarantie (plus) ist ein Konzept der hessischen Landesregierung zur Vermeidung von Unterrichtsausfällen an den allgemeinbildenden Schulen. Inhaltsverzeichnis 1 Unterrichtsgarantie 2 Unterrichtsgarantie… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterrichtsgarantie plus — Die Unterrichtsgarantie bzw. die Unterrichtsgarantie (plus) ist ein Konzept der hessischen Landesregierung zur Vermeidung von Unterrichtsausfällen an den allgemeinbildenden Schulen. Inhaltsverzeichnis 1 Unterrichtsgarantie 2 Unterrichtsgarantie… …   Deutsch Wikipedia

  • Polynom — Po|ly|nom 〈n. 11〉 math. Ausdruck, der aus mehr als zwei zu addierenden od. zu subtrahierenden Gliedern besteht, in der Formel a0 x 0 + a1 x 1 + a2 x 2 + ... [<grch. polys „viel“ + nomos „Anteil“] * * * Po|ly|nom, das; s, e [zu lat. nomen =… …   Universal-Lexikon

  • Airbus A350 — XWB …   Deutsch Wikipedia

  • A350 — Airbus A350 …   Deutsch Wikipedia

  • A350-900 — Airbus A350 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»